Zwei mal jeweils zwei Tage – und das Ganze wegen der Corona-Pandemie als Webinare: Im November durfte ich zwei Tage lang Volontär*innen verschiedener Medienhäuser mit auf eine Reise durch die Möglichkeiten der digitalen Welt nehmen.

Der erste Tag stand dabei zu einem großen Teil im Zeichen des Mobil Reporting – verbunden mit der Frage: Was soll/muss/kann ein (Lokal)reporter leisten und was nicht? Unter dem Titel „Filmen und Fotografieren mit dem Smartphone“, das ich für das zentrale Werkzeug eines Journalisten aktuell halte, ging es theoretisch – aber vor allem auch praktisch – um Themen wie:

  • (Best) practice; Was geht, obwohl man “nur” das Handy hat?
  • Motive, Bildausschnitt…: Wie drehe ich? Wie fotografiere ich?
  • Technik und Ausrüstung: Was braucht man für Mobile Reporting (und was nicht unbedingt)?
  • Qualität vs. Machbarkeit & Ethik: Was zeige ich (nicht)

Zwar musste der Teil des Seminars wegfallen, in dem die Teilnehmer*innen eigentlich vor Ort in der ABP einmal Mobile-Reporting-Equipment testen können, auf welches sie vielleicht meist keinen Zugriff haben. Praktische Übungen gab es aber trotzdem zahlreiche. So produzierten die Volos – die ebenfalls alle im Home-Office waren – Foto-Serien mit eigener Bildsprache, sprachen Video-Kommentare ein und planten sowie produzierten eine Instagram-Story.

An Tag zwei ging es um Themen wie:

  • Social Media als Medienhaus, aber auch Social Media als Journalist
  • Live-Journalismus
  • Themen, Teaser & Storytelling
  • Arbeit mit Kennzahlen und Analytics
  • SEO für Journalisten

Gerade im Hinblick darauf, dass die zwei Tage komplett über Zoom stattfanden, kamen auch ein Tag zwei praktische Übungen nicht zu kurz, wo immer sie möglich waren. Da ich – nicht nur aus der Realität bei meinem Arbeitgeber der VRM – weiß, dass Reporter auch immer öfter VOR der Kamera stehen müssen, haben die Teilnehmer*innen in diesem Seminaren immer die Chance, sich in diesem geschützten Raum auch einmal als Moderator*innen auszuprobieren. Denn viele haben das noch nicht gemacht.

Mit diesem Setup habe ich für die ABP jeweils zweitätige Seminare als Webinare für Volontäre realisiert.
Mobiles Licht
Bluetooth-Kopfhörer (zwischendurch auch mal AirPods)
Audio-Interface
Verschiedene Mikros

Umsetzung als Webinar

Mit folgendem Setup habe ich das Webinar realisiert, welches komplett über Zoom lief:

  • Laptop auf Ständer [für einen besseren Kamerawinkel]
  • MOTU-Audio-Interface [um Mikros etc. anschließen und demonstrieren zu können]
  • Headsets (immer mal abwechselnd) [für guten Ton in beide Richtungen]
  • kleines Licht [für bessere Bildqualität und auch zu Demo-Zwecken]

Wo?

Eigentlich in der Akademie der bayerischen Presse in München, wegen Corona aber virtuell als Zoom-Webinar

Teilnehmer*innen

Volos verschiedener (vor allem lokaler/regionaler) Medienhäuser aus Deutschland

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: