Im Auftrag des Verlegerverbandes durfte ich Volos verschiedener Medienhäuser aus Rheinland-Pfalz mit auf eine crossmediale Reise nehmen: von der Recherche über die (Post)-Produktion bis zur Distribution und der Arbeit mit Analytics.
Der erste Tag des Seminars, das wieder in Präsenz stattfand, stand ganz im Zeichen von Themenfindung und Recherche – mit großem Augenmerk auf den Praxisanteil, sodass die Teilnehmer:innen z.B. selbst ein Storyboard erstellten. Konkret stand an Tag eins auf der Agenda
- Rollen in einem Medienhaus
- Digital first als Reporter
- Recherche und Planung
Produktion und Post-Produktion: An Tag zwei ging es im journalistischen Produktionsprozess einen Schritt weiter. Zum Start in den Tag hatte jede Gruppe in Form eines Pitches drei Minuten Zeit, ihr Projekt vorzustellen, für dessen digitale Umsetzung dann am Nachmittag Zeit war.
Zum Start in den dritten Tag stellte jede Gruppe ihre digitale Story vor, für deren Umsetzung im Rahmen des Seminars das Tool Ex.Co genutzt wurde, bevor der Tag dann ganz im Zeichen von Distribution (inkl. praktischer Übung in Form einer Instagram-Story) sowie der Arbeit mit Analyse-Zahlen im Digitalen stand.
Wo?
Mainz
Teilnehmer:innen
Volos und Jung-Redakteur:innen von VRM, Rheinpfalz, Rhein-Zeitung, Trierischer Volksfreund und Saarbrücker Zeitung
Gerade bei dreitägigen Seminaren ist es besonders spannend, dass es zu den verschiedenen Aspekten des Thema innerhalb der Gruppe immer wieder zu Diskussion und Austausch kommt. Was hat bei mir schon einmal funktioniert? Wie sieht ein guter Workflow für einen Reporter aus?
